
Advent und seine Bedeutung
Die vier Wochen vor Weihnachten, der Advent, wollen uns Gelegenheit geben, uns in aller Ruhe auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Das Wort Advent kommt vom lateinischen «adventus», was «Ankunft» heisst. Gemeint ist damit die Ankunft Gottes durch die Geburt von Jesus Christus.
AdventDer Advent beginnt jeweils am Sonntag vier Wochen vor Weihnachten. Das kann, je nachdem, an welchem Wochentag Weihnachten ist, auch schon im November sein. An den vier Adventssonntagen wird am Adventskranz immer eine Kerze mehr angezündet: Auf dem Weg nach Weihnachten wird es immer heller!
Bei uns findet der Advent in der dunkelsten Jahreszeit statt. Entsprechend gibt es auch viele Traditionen und Bräuche, die den Gegensatz von Licht und Dunkel zeigen: Lichterketten an Gebäuden oder in Gärten, Roratefeiern in der Kirche und auch die Weihnachtsbeleuchtung in den Strassen zeigt, dass es eine ganz besondere Zeit ist.
Adventskranz: Der aus Tannzweigen geflochtene Kranz mit vier Kerzen steckt voller Symbole wie der Farbe Grün oder der Kreisform des Kranzes. Jeden Sonntag wird am Adventskranz eine Kerze mehr angezündet.
Adventskalender: Der Kalender will die “Warte-Zeit” bis Weihnachten verkürzen. Adventskalender mit kleinen Bildern, Sprüchen oder auch Süssigkeiten stimmen jeden Tag neu auf das bevorstehende Fest der Geburt Christi ein.
Rorate- oder Lichtfeier: An Wochentagen am frühen Morgen werden im Advent vielerlorts die beliebten Rorate-Gottesdienste gefeiert. Besucherinnen und Besucher versammeln sich in der dunklen Kirche zum Gebet, singen Lieder und geben sich das Kerzenlicht weiter, so dass der Kirchenraum immer heller wird. Der Name der feiern geht auf den ersten Satz des lateinischen Gebetstextes eines Mariengottesdienstes zurück.
Barbarazweig: Zum Festtag der Heiligen Barbara am 4. Dezember wird ein Zweig eines Obstbaumes in eine Vase gestellt. Bis Weihnachten öffnen sich die Knospen und die Blüten schmücken die Wohnung.
St. Nikolaus: Der Samichlaus besucht die Kinder zu Hause, im Kindergarten und in der Schule. Er bespricht mit ihnen, was sie im Laufe des Jahres Gutes und auch weniger Gutes getan haben. Die Kinder lernen oft ein Samichlaus-Sprüchlein auswendig, das sie dann vortragen. Zur Belohnung erhalten sie Nüsse, Mandarinen, Lebkuchen, Schokolade oder und manchmal auch kleine Geschenke.
Organisiert werden diese Besuche an vielen den meisten Orten von einer St.-Nikolaus-Gesellschaft.
Advent (von Rainer Maria Rilke)
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Segensgebet
Gott hat Dunkel und Licht geschaffen und er wird als Licht der Welt erscheinen.
Der Schöpfer des Lichtes erhelle unsere Tage. Er schenke uns und allen Menschen in Not seinen Frieden.
Das gewähre uns der barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Komm, ja komm
(Aus: Anton Rotzetter, Gott, der mich atmen lässt. Gebete des Lebens. Herderbücherei 1994)
ja komm mein Gott
Komm mit Deinem Feuer
und entflamme mich
Komm mit Deinem Atem
und belebe mich
Komm mit Deiner Kraft
und richt mich auf
Komm mit Deiner Liebe
und begeistere mich
ja komm, Du Gott der Welt
Komm in vielen Propheten
die alles in Frage stellen
und niemanden in Ruhe lassen
Komm in Jesus Christus
der die Wunden heilt
und alles lebendig macht
Komm in allen Menschen
die lieben und den Frieden suchen
Komm in allen Dinge
die mir begegnen und doch fremd sindKomm
ja komm, mein Gott
und mach diese Welt zu Deiner Wohnung
Zettel-Adventskalender – Vor dem Kamin
Ein grosser Wand-Adventskalender für Nostalgie-Liebhaber mit Glitter und 24 eingesteckten Briefen.
(bestellbar zum Beispiel bei Orell Füssli)
Adventskalender «Der Andere Advent»
Dieser Kalender möchte Sie durch die Adventszeit begleiten, mit Geschichten, Gedichten und Bildern zum Innehalten. Einer der Schönsten Adventskalender für Erwachsene.
(bestellbar beim Verein Tecum)
Was ich an dir mag – Adventskalender
Mit diesem originellen Adventskalender zum individuellen Ausfüllen, Ankreuzen und Vervollständigen haben Sie die perfekte Möglichkeit, um einem lieben Menschen die Adventszeit zu versüssen.
(bestellbar zum Beispiel bei Orell Füssli)
Das Weihnachtsgeheimnis
Jostein Gaarder
Eine der schönsten Geschichten für Advent und Weihnachten.
Joachim und sein Vater suchen nach einen Adventskalender. Doch alle sind ausverkauft – bis auf einen alten und handgefertigen Kalender bei einem Buchhänder. Beim Öffnen des ersten Türchens fällt ein kleiner, eng beschriebener Zettel heraus. Diese findet Joachim auch in den folgenden Türchen. Sie erzählen die Geschichte des Mädchen Elisabet, die in Norwegen zu einer Pilgerreise durch Raum und Zeit nach Betlehem zu Jesu Geburt aufbricht.
(bestellbar zum Beispiel bei Orell Füssli)
Sie möchten mehr erfahren zum Advent? Hintergründe und Informationen erhalten Sie beim liturgischem Institut.